Unser Programm

Neben der Förderung des Landesmuseums, welches das eigentliche Anliegen des Freundeskreises ist, wird den Mitgliedern ein umfangreiches Programm mit Führungen, Ausstellungs- und Atelierbesuchen angeboten.

Halbjahresprogramm 2023/2

"Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet."


Pablo Picasso

Christo «Verhüllter Pont Neuf», 1980 © Christo and Jeanne-Claude Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn, 2022, Sammlung Ingrid & Thomas Jochheim

19. Juli 2023
Mittwoch, 15.00 Uhr
Kreuzstall / Reithalle

Kuratorenführung

Christo und Jeanne-Claude. Paris. New York. Grenzenlos

Anfang der 1960er Jahre beginnen Christo und Jeanne-Claude mit der Planung und Umsetzung großer installativer Arbeiten. Dies konnten Umhüllungen oder Verpackungen von ikonischen Gebäuden sein, zum Beispiel «The Pont Neuf Wrapped» (Paris, 1975–1985) oder «Wrapped Reichstag» (Berlin, 1971–1995), aber auch künstlerische Eingriffe in die Landschaft, beispielsweise «The Umbrellas» (Kalifornien und Japan, 1986–1991) oder «The Floating Piers» (Lago Iseo, 2015/16). Die Führung mit Dr. Ingo Borges beginnt im Kreuzstall.

> Exklusiv für Freundeskreismitglieder. Max. 25 Pers.

Christo «Verhüllter VW-Käfer» von 1961, 1963-2014 © Christo and Jeanne-Claude Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn, 2022, Foto: Wolfgang Volz

20. Juli 2023
Donnerstag, 18.00 Uhr
live von zuhause

Digitale Führung

Erleben Sie die große Sonderausstellung live von zuhause

Enthüllen Sie mit uns gemeinsam das außergewöhnliche Lebenswerk von Christo und Jeanne-Claude. Neben Wegbereitern, Christos Frühwerk und den international bekannten Verhüllungsprojekten erhalten Sie einen Einblick in die Sonderausstellung «Christo und Jeanne-Claude. Paris. New York. Grenzenlos» und in die Arbeitsweise des Künstlerpaares. Dauer ca. 60 Minuten.

> Hinweis: Die Online-Führung mit Friederike Bill M.A. findet über die Videokonferenz-Plattform ZOOM statt. Bitte melden Sie sich zunächst für diese Veranstaltung an. Rechtzeitig vorher erhalten Sie eine E-Mail mit einem Zugangslink und weiteren technischen Informationen.

Anmeldung

Telefon (04621) 813 222 oder service@landesmuseen.sh

Karl Hartung «Großer Sitzender» auf der Gottorfer Schlossinsel © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

26. Juli 2023
Mittwoch, 15.00 Uhr
Schlossinsel

Kuratorenführung

Von Eros und Psyche zur Flensburger Venus

Auf der Museumsinsel stehen fast 60 Skulpturen: mal sind die Arbeiten gegenständlich, mal abstrakt, mal sind sie leicht verständlich, mal rätselhaft. In der Führung wollen wir mit Prof. Dr. Ulrich Schneider einige spannende Positionen genauer betrachten und unseren Blick auf die Bildwerke schärfen. Der Rundgang beginnt vor dem Hauptportal.

> Exklusiv für Freundeskreismitglieder. Max. 30 Pers.

Erdil Yaşaroğlu «Stray Dog» im Türkischen Pavilion © www.nordart.de, Foto Jörg Wohlfromm

09. August 2023
Mittwoch, 15.00 Uhr
Kunstwerk Carlshütte, Büdelsdorf

Exkursion

NordArt 2023

Auf dem Gelände der historischen Eisengießerei findet zum 24. Mal die NordArt mit Werken von 200 Künstlerinnen und Künstlern statt. Ein vertiefter Blick gilt der Kunst der Türkei. Kemal Tufan, Kurator des türkischen Pavillons: «Die Türkiye wurde als Fokusland ausgewählt, noch bevor sie die schreckliche Erdbebenkatastrophe erlebte. Wir glauben, dass die Ausstellung in diesem Zusammenhang noch mehr an Bedeutung gewonnen hat. Lassen Sie uns gemeinsam auf die konstruktive und heilende Kraft der Kunst setzen.» Nach einer Führung gibt es Kaffee und Kuchen in der Alten Meierei.

> Exklusiv für Freundeskreismitglieder. Teilnehmerzahl begrenzt.

Anmeldung

freundeskreis@schloss-gottorf.de oder online

Kosten

40 Euro/Pers. inkl. Eintritt, Führung, Kaffeetrinken

Anreise

Eigene Anreise.
Vorwerksallee, 24782 Büdelsdorf

Schlossinsel im Abendlicht © Foto: Nitsch / Schloss Gottorf

18. August 2023
Freitag, 18.00 - 24.00 Uhr
Gottorfer Schlossinsel

Nacht der Künste und Musik

Insel.Rauschen

Schloss Gottorf feiert eine (be)rauschende Sommernacht! Auf der Schlossinsel öffnen sich von 18 Uhr bis Mitternacht die (Ausstellungs-) Türen, begleitet von einem vielfältigen Open-Air-Programm mit Musik, Tanz-Performance und Lesungen. Erleben Sie die Künstler Tom Klose, Rabea, das Sängerpaar Gutbier & Vogeler u.v.a. Zwischen Lounge- und Popmusik hören Sie Jazz in den Sonderausstellungen «Christo und Jeanne-Claude. Paris. New York. Grenzenlos» und «Samuel Fosso», begleitet von kurzweiligen Talks.

Kosten

Ein Ticket kostet 7 € (Abendkasse).
Für Freundeskreismitglieder ist der Eintritt frei,
ebenso für junge Menschen bis 17 Jahre.

Das «Tableau-piège au carré» von Daniel Spoerri wird genau nach Vorgabe installiert

23. August 2023
Mittwoch, 15.00 Uhr
Kreuzstall / Reithalle

Restauratorenführung | Konservatorische Anforderungen beim Ausstellungsaufbau

Christo, Yves Klein, Daniel Spoerri

Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen eines besonderen Ausstellungsprojekts. Chefrestauratorin Anne-Christine Henningsen geht mit uns durch die Ausstellung «Christo und Jeanne-Claude. Paris. New York. Grenzenlos» und berichtet dabei über die speziellen Herausforderungen der großen Sonderausstellung.

> Exklusiv für Freundeskreismitglieder. Max. 25 Pers. (Flüsterführung)

Das Gesprenge des Bordesholmer Altars, St.Petri-Dom zu Schleswig © Foto: Wolfgang Pittkowski

29. August 2023
Dienstag, 18.00 Uhr
Vortragssaal

Buchvorstellung

Tagungsband «Der Bordesholmer Altar»

1521 vollendet Hans Brüggemann seine Arbeit am Bordesholmer Altar. Mit einer Höhe von 12,60 m, den ursprünglich zwei Paar beweglichen Seitenflügeln und fast 400 geschnitzten Figuren, aber auch wegen seines komplexen ikonografischen Programms glänzt das Altarretabel mit einer Reihe von Superlativen. Anlässlich des 500-jährigen Jubiläums fand 2021 in Schleswig eine interdisziplinäre Tagung statt, deren Ergebnisse nun in diesem Band vorliegen. Im Tafelteil sowie den Beiträgen bilden zahlreiche bislang unveröffentlichte Fotografien das Retabel so vollständig ab wie noch nie. Die Autoren des Tagungsbands sind eingeladen.

> Exklusiv für Freundeskreismitglieder.

Christos «Verhüllter VW-Käfer» wird in einer auf Maß gefertigten Transportkiste angeliefert © Stiftung SH Landesmuseen Schloss Gottorf

30. August 2023
Mittwoch, 15.00 Uhr
Kreuzstall / Reithalle

Restauratorenführung | Konservatorische Anforderungen beim Ausstellungsaufbau

Christo, Yves Klein, Daniel Spoerri

Wie kommt ein VW Käfer ins Museum? Chefrestauratorin Anne-Christine Henningsen geht mit uns durch die Ausstellung «Christo und Jeanne-Claude. Paris. New York. Grenzenlos» und berichtet dabei über die speziellen Herausforderungen der großen Sonderausstellung.

> Exklusiv für Freundeskreismitglieder. Max. 25 Pers. (Flüsterführung)

 

Titelmotiv von Will Eisners «Fagin the Jew», erschienen 2003

31. August 2023
Donnerstag, 18.00 Uhr
Jüdisches Museum

Ausstellungseröffnung

Will Eisner. Graphic Novel Godfather

Will Eisner (1917, New York – 2005, Fort Lauderdale) gilt als einer der Gründerv.ter des modernen Comics. Er war der erste, der Comics als Erstveröffentlichungen in autonomen Büchern herausbrachte und ihnen den selbstbewussten Untertitel «Graphic Novel» verlieh, der längst zum Gattungsbegriff für ambitionierte Comic-Kunst geworden ist. Die letzten Jahre seines Schaffens standen im Zeichen des Widerstandes gegen den Antisemitismus. Das Jüdische Museum zeigt die von Dr. Alexander Braun kuratierte große Will-Eisner-Retrospektive mit gut 100 Originalzeichnungen aus dem Nachlass und aus Privatsammlungen in Europa und den USA.

Veranstaltungsort

Prinzessinstraße 7–8, 24768 Rendsburg

Christo «Mein Kölner Dom, verhüllt», 1992 © Christo and Jeanne-Claude Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn, 2022. Sammlung Ingrid & Thomas Jochheim

1. September 2023
Freitag, 11.00 Uhr
Kreuzstall / Reithalle

Kuratorenführung

Christo und Jeanne-Claude. Paris. New York. Grenzenlos

Vielfach arbeiteten Christo und Jeanne-Claude über Jahre – manchmal Jahrzehnte – an der Realisierung der großen Projekte, die alle ausschließlich von ihnen selbst finanziert wurden. Öffentliche Gelder oder Spenden lehnten sie zeitlebens ab. Mit Hilfe der von Christo gezeichneten Entwürfe und Collagen entwickelten sie die Projekte und durch den Verkauf dieser Unikate sowie von Druckgrafiken finanzierten sie ihre Großprojekte im öffentlichen Raum. Die Führung mit Dr. Ingo Borges beginnt im Kreuzstall.

> Exklusiv für Freundeskreismitglieder. Max. 25 Pers.

Samuel Fosso «Black Pope»© Samuel Fosso, Courtesy of Jean Marc Patras, Paris

7. September 2023
Donnerstag, 16.00 Uhr
Grüner Gang / Räume des 19. Jahrhunderts

Samuel Fosso

Kuratorenführung

Der international berühmte Foto-Künstler Samuel Fosso (*1962 in Kumba, Kamerun), erst jüngst in London mit dem Preis der Deutschen Börse Photography Foundation ausgezeichnet, lebt heute in Bangui, Zentralafrika, und in Paris. In seinen autofiktionalen Selbstporträts verbindet er Fotografie und Performance. Mit kunstvollem Make-up und aufwendigen Kostümen vollzieht er eine Transformation und leiht sich Identitäten aus. Die umfassende Retrospektive ist noch bis zum 29. Oktober zu sehen. Die Führung mit Dr. Uta Kuhl beginnt am Eingang zum Grünen Gang im Erdgeschoss des Schlosses.

> Exklusiv für Freundeskreismitglieder. Max. 30 Pers.

Samuel Fosso, aus der Serie «70’s Lifestyle», 1975-78, Silbergelatineabzug © Samuel Fosso, Courtesy of Jean Marc Patras, Paris

14. September 2023
Donnerstag, 18.00 Uhr
live von zuhause

Digitale Führung

Erleben Sie die große Sonderausstellung live von zuhause

Samuel Fosso zählt zu den renommiertesten zeitgenössischen Fotografen Afrikas. Mit seinen aufwendig gestalteten autofiktionalen Selbstporträts verbindet der Künstler Fotografie und Performance. In seinen «Rollenspielen» verknüpft er autobiografische Themen und Selbstkonzeptionen mit politischen und historischen Perspektiven. Dauer ca. 60 Minuten.

> Hinweis: Die Online-Führung mit Friederike Bill M.A. findet über die Videokonferenz-Plattform ZOOM statt. Bitte melden Sie sich zunächst für diese Veranstaltung an. Rechtzeitig vorher erhalten Sie eine E-Mail mit einem Zugangslink und weiteren technischen Informationen.

 

Anmeldung

Telefon (04621) 813 222 oder service@landesmuseen.sh

Ben Becker überzeugt in der Rolle des Malers Albert Oehlen © Der Filmverleih GmbH

19. September 2023
Dienstag, 20.00 Uhr
Capitol Filmpalast Schleswig

Kunst im Kino

Der Maler

Wie entsteht eigentlich ein Bild? Und wie erkennt man, dass es gut ist? Der Film «Der Maler» (2022) dokumentiert die Arbeit des Künstlers Albert Oehlen, der mit einem Gemälde und der Bedeutung seines Werks ringt. Unter der Regie des renommierten Regisseurs Oliver Hirschbiegel verkörpert der Schauspieler Ben Becker den berühmten zeitgenössischen Maler und stellt ein Gemälde nach, das Oehlen selbst parallel dazu Schritt für Schritt im Hintergrund erstellt, während der Schauspieler den Prozess vor der Kamera improvisiert. Dr. Ingo Borges gibt eine Einführung in den Film.

Veranstalter

Capitol Filmpalast

Karten

Im Kartenpreis ist ein Begrüßungsgetränk enthalten.
Karten & Informationen zum Programm: cinemotion-kino.de

In der sogenannten Bunten Kammer auf Ludwigsburg findet sich unter den 145 Bildnissen, Emblemen und Sinnsprüchen auch eine Darstellung des Gottorfer Neuwerkgartens © Gut Ludwigsburg, Sven Sindt

27. September 2023
Mittwoch, ganztägig
Gut Ludwigsburg / Unewatt / Wittkielhof

Bilderlust in Angeln und Schwansen

Exkursion

Die Schleiregion ist reich an Kunst- und Kulturstätten. Drei besondere Orte haben wir für unsere Route nördlich und südlich der Schlei ausgewählt. Gut Ludwigsburg, malerisch in der Gemeinde Waabs gelegen, beherbergt eine in ihrer Art einzigartige «Bilderkammer», deren Ausstattung original aus dem 17. Jahrhundert stammt. Im ländlich-historisch geprägten Unewatt hat der Künstler Uwe Appold sein Atelier, hier entstehen – quasi als Kontrapunkt – tagesaktuell farbstarke Bilder. Auf dem Wittkielhof nahe Kappeln besuchen wir die Ausstellung «Mondwald und der unmögliche Mai», die anlässlich 50 Jahre Sammlung Roosen-Trinks gezeigt wird.

> Exklusiv für Freundeskreismitglieder. Teilnehmerzahl begrenzt.

Anmeldung

freundeskreis@schloss-gottorf.de oder online

Kosten

105 Euro/Pers.
inkl. Eintritt, Führungen, Verpflegung, Bustransfer ab Gottorf

Samuel Fosso «Emperor of Africa – Le Discours» © Samuel Fosso, Courtesy of Jean Marc Patras, Paris

10. Oktober 2023
Dienstag, 16.00 Uhr
Grüner Gang / Räume des 19. Jahrhunderts

Samuel Fosso

Kuratorenführung

Samuel Fosso, gebürtiger Kameruner, wohnhaft in Bangui, Zentralafrika, und in Paris, verbindet in seinen autofiktionalen Selbstporträts Fotografie und Performance. Mit kunstvollem Make-up und aufwendigen Kostümen vollzieht er eine Transformation und leiht sich Identitäten aus – beispielsweise von historischen Schlüsselfiguren wie den Vorkämpfern der Schwarzen Bürgerrechtsbewegung in Amerika in «American Spirits». In der Serie «Emperor of Africa» verkörpert er den chinesischen Führer Mao Tse Tung und thematisiert damit die neokoloniale Politik Chinas in Afrika. Die Führung mit Dr. Uta Kuhl beginnt am Eingang zum Grünen Gang im Erdgeschoss des Schlosses.

> Exklusiv für Freundeskreismitglieder. Max. 30 Pers.

Zar Peter III. von Russland, 1728-1762, Gemälde eines unbekannten Künstlers, nach 1756 © Stiftung SH Landesmuseen Schloss Gottorf

2. November 2023
Donnerstag, 19.00 Uhr
Vortragssaal

Zar Peter III. von Russland. Friedensstifter – Sozialreformer – Opfer

Vortrag

Herzog Karl Peter Ulrich von Holstein-Gottorf, späterer russischer Kaiser Peter III., galt bis zum Ende des 20. Jahrhunderts überwiegend als unfähiger Monarch, der aufgrund zweifelhafter Charaktereigenschaften und verfehlter Politik von seiner Gattin Katharina zu Recht vom Zarenthron verdrängt worden war. In seinem Vortrag untersucht Jörg Ulrich Stange, Vorsitzender des Kieler Zarenvereins, ob man Peter III. nicht vielmehr als Friedensstifter und Sozialreformer bezeichnen könnte. Oder handelte er aus Sympathie gegenüber König Friedrich II. von Preußen? Thematisiert wird auch die enorme legislative Produktivität in seiner nur 186 Tage dauernden Regierungszeit.

> Exklusiv für Freundeskreismitglieder.

Catharina van Hemessen «Selbstbildnis an der Staffelei», 1548 © Kunstmuseum Basel, Schenkung der Prof. J.J. Bachofen-Burckhardt-Stiftung 2015

9. November 2023
Donnerstag, ganztägig
Hamburg

Geniale Frauen, schweres Glas, einflussreicher Otto Dix

Exkursion

Das Bucerius-Kunstforum widmet seine Herbstausstellung den genialen Malerinnen des 16.–18. Jahrhunderts in einer Gegenüberstellung mit Werken ihrer Väter, Brüder, Ehemänner und Malerkollegen. Der Besuch der Deichtorhallen bedeutet einen Sprung in die Gegenwart. In einer zweiteiligen Ausstellung wird Otto Dix und sein Einfluss auf die Kunst bis heute mit einer Vielzahl an internationalen Exponaten gezeigt. Das Achilles-Stiftung Glasmuseum, Heimat zeitgenössischer Glaskunst in Norddeutschland, umfasst mittlerweile ca. 350 Objekte, präsentiert im denkmalgerecht umgebauten ehemaligen Krankenhaus Barmbek, Quartier 21.

> Exklusiv für Freundeskreismitglieder. Teilnehmerzahl begrenzt.

Anmeldung

freundeskreis@schloss-gottorf.de oder online

Kosten

Kosten 105 Euro/Pers.
inkl. Eintritte, Führungen, Verpflegung, Bustransfer

Sonja E. Nökel bei der Digitalisierung eines Holzschnitts von Nikolaus Störtenbecker © Stiftung SH Landesmuseen Schloss Gottorf

21. November 2023
Dienstag, 14.00 Uhr
Grafische Sammlung

Die Grafische Sammlung als Ort der Forschung

Führung | Grafikscanner im Einsatz

Die Grafische Sammlung des Museums für Kunst und Kulturgeschichte ist ein verhältnismäßig junger Sammlungsbereich. Erst in den 1960er Jahren wurde die zeitgenössische Grafik als eigenständiger Sammlungsschwerpunkt sukzessive aufgebaut. Seither ist die Sammlung stetig gewachsen und verzeichnet mittlerweile ca. 80000 Blätter. Die Digitalisierung dieser Blätter stellt dabei einen der wichtigsten Bestandteile in der Erfassung und Beforschung der Sammlung dar. Die Führung mit Sonja E. Nökel gibt nicht nur einen Einblick in die Geschichte der Grafischen Sammlung, sondern auch in den Arbeitsprozess der Digitalisierung am Grafikscanner.

> Exklusiv für Freundeskreismitglieder.

Eingangsbereich des Eisenkunstguss Museums am Abend © Stiftung SH Landesmuseen Schloss Gottorf

29. November 2023
Mittwoch, 19.00 Uhr
Eisenkunstguss Museum

Strahlendes Eisen

Vortrag | Lichtgerät im Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf

Die Sammlung des Eisenkunstguss Museums Büdelsdorf umfasst Lichtgerät des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Exemplarisch lässt sich anhand dieser in Eisen gegossenen Leuchter, Lampen und Laternen die Entwicklung des Lichtgeräts an der Schwelle zur Moderne nachzeichnen. Charakteristisch ist das für den Historismus typische Aufgreifen älterer Dekor- und Lichtgerätetypen bei gleichzeitiger Nutzbarmachung für seinerzeit aktuelle Bedürfnisse. Für diesen Vortrag hat das Museum die international gefragte Kunsthistorikerin Dr. Vera Henkelmann aus Eschweiler eingeladen.

> Der Eintritt ist für Freundeskreismitglieder frei.

Veranstaltungsort

Ahlmannallee 5, 24782 Büdelsdorf

Vor genau zehn Jahren gab es «Weiße Weihnacht» auf Gottorf

6. Dezember 2023
Mittwoch, 15.00 Uhr
Reithalle / Schlosskapelle / Hirschsaal

… mit Bildern, Liedern und Geschichten

Weihnachtsfeier

Die diesjährige Weihnachtsfeier beginnt mit einer Preview. Kurator Prof. Dr. Ulrich Schneider führt uns einen Tag vor der offiziellen Eröffnung durch die Jahresausstellung des BBK, Treffpunkt Hauptportal. Ab 16 Uhr findet in der Schlosskapelle das traditionelle Weihnachtskonzert mit dem St. Michaelis-Chor unter der Leitung von Guido Helmentag und dem Schauspieler Wolfgang Berger statt. Auf dem Programm stehen Klassiker sowie neue Lieder und Geschichten. Anschließend bitten wir zur adventlichen Kaffeetafel in den Hirschsaal und lassen den Tag gemütlich ausklingen.

> Exklusiv für Freundeskreismitglieder

Eine Jury wählt erst kurz vorher die Werke für die Ausstellung aus © Foto: Fotolia/Enea 2011

7. Dezember 2023
Donnerstag, 18.00 Uhr
Grüner Gang / Räume des 19. Jahrhunderts

70. Landesschau des BBK-SH

Ausstellungseröffnung | Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Schleswig-Holstein

Alle vier Jahre stellt das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte einen Teil seiner Ausstellungsräume den Künstlerinnen und Künstlern des Landes Schleswig-Holstein zur Verfügung, um aktuelle Arbeiten präsentieren zu können: Malerei und Grafik, Skulpturen, Installationen und mediale Arbeiten. Die Ausstellung gibt einen guten Überblick über die aktuelle Kunst in unserem Land und zeigt, ob und wo sie Anschluss an die internationale Entwicklung gefunden hat oder wo man eigene, regional geprägte Wege geht.

Anmeldung

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.