"Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet."
Pablo Picasso
7. April 2022
Donnerstag, 17.00 Uhr
Schlosskapelle
Buchvorstellung
Silberaltäre zwischen München und Stockholm
Der Kunsthistoriker und Goldschmied Christian Schulz untersucht herausragende Silberaltäre des 17. Jahrhunderts, darunter auch den Altar der Gottorfer Schlosskapelle, vor dem Hintergrund herrschaftlicher Selbstinszenierung im Zeitalter der Konfessionalisierung. Schulz betrachtet die Silberaltäre nicht nur kunsthistorisch und -technologisch, sondern bezieht auch theologische und historische Aspekte ein. So spiegelt etwa der von Herzog Christian Albrecht beauftragte Gottorfer Altar die kurz zuvor gewonnene Souveränität und seinen Anspruch im europäischen Konzert der Mächte wider.
> Exklusiv für Freundeskreismitglieder
Teilnehmer |
max. 75 Pers. |
Anmeldung |
Kuratorenführung
Moby Dick und Röhrenkatze
Der Kulturring der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft bereichert durch Ankäufe seit 50 Jahren die Kunstsammlung auf der Gottorfer Schlossinsel. Dr. Ulrich Schneider gibt in einer Führung durch die Jubiläumsausstellung, die schon vor einem Jahr zwar aufgebaut, aber coronabedingt nicht geöffnet war, einen Einblick in diese bemerkenswerte Sammlung. Themen wie das Menschenbild im Wandel der Zeiten ziehen sich wie ein roter Faden durch die Auswahl dieser eindrucksvollen Ausstellung.
Weitere Termine: 10. Mai, 31. Mai, 9. Juni
> Exklusiv für Freundeskreismitglieder
Teilnehmer |
max. 25 Pers. |
Anmeldung |
29. April 2022
Freitag, 19.30 Uhr
Hirschsaal
Konzert mit Lesung
Abenteuer Isfahan. Eine Persienreise im 17. Jahrhundert
1633 schickt Herzog Friedrich III. eine hundertköpfige Delegation von Kaufleuten, Politikern und Gelehrten nach Persien, begleitet – typisch für die Zeit des Barock – von fünf Musikern und dem Dichter Paul Fleming. Adam Olearius, später Hofgelehrter auf Gottorf, dokumentierte die Unternehmung.
Zu Musik norddeutscher und persischer Komponisten des 17. Jahrhunderts liest Peter Bieringer aus Olearius’ Bericht der «Moskowitischen und Persianischen Reise». Es musizieren das Ensemble Hamburger Ratsmusik unter der Leitung von Simone Eckert und Nima Nouri, Oud.
Eintritt |
für Freundeskreismitglieder ermäßigt 15 Euro. |
Kartenreservierung |
Telefon (04621) 813-222 oder service@landesmuseen.sh |

1. Mai 2022
Sonntag, 11.00 Uhr
Kreuzstall
Saisonauftakt
Der Mai ist gekommen
Gemeinsam wollen wir den Wonnemonat fröhlich begrüßen. Endlich wieder Freunde treffen und sich gut unterhalten! Die Ausstellung «Impressionismus des Nordens» im Kreuzstall bildet einen farbenfrohen Rahmen für dieses erste Treffen seit langem. Für gute Stimmung sorgt das Ensemble «Hôtel du Nord» – die Musiker freuen sich nicht weniger auf dieses Event als wir. Kommen Sie bei einem kleinen Imbiss mit alten und neuen Freunden ins Gespräch.
> Exklusiv für Freundeskreismitglieder
Anmeldung |
3. Mai 2022
Dienstag, 20.00 Uhr
Capitol Filmpalast Schleswig
Kunst im Kino
Ai Weiwei: Never Sorry
Kurz nach seiner Entlassung aus chinesischer Gefangenschaft im Frühjahr 2011 trifft Ai auf die amerikanische Filmemacherin Alison Klayman. Sie folgt dem Künstler und Aktivisten und dokumentiert den Aufbau seiner Ausstellung im Haus der Kunst in München, seine 100-Millionen-Keramik-Porzellan-Ausstellung im Tate Modern, die Herstellung der Auftragsarbeit Sunflower Seeds. Rückblicke zeigen, wie er in Chengdu von der Polizei drangsaliert, sein Studio zerstört und er schließlich am Flughafen verhaftet wird.
Einführung in den Film: Dr. Sophie Borges.
Im Kartenpreis ist ein Begrüßungsgetränk enthalten.
Veranstalter |
Capitol Filmpalast Schleswig |
Karten und Informationen zum Programm |
Telefon (04621) 20500 oder online |
Adresse |
Capitolplatz 4, 24837 Schleswig |
Exkursion
Viel Neues in Berlin
Berlin ist immer eine Reise wert. Mit der Eröffnung des Humboldtforum und der Wiedereröffnung der Neuen Nationalgalerie ist es nun geradezu ein Muss! Beides sind Stationen unseres vielseitigen Programms. Außerdem besuchen wir die Ausstellung «Paul Gaugin – Wy Are You Angry?» in der Alten Nationalgalerie, bekommen eine Führung in der Königlichen Porzellan-Manufaktur, wo hervorragendes Handwerk bis heute Tradition hat, und schauen uns die Bildgießerei Noack an, in der seit 125 Jahren bronzene Plastiken und Skulpturen berühmter Künstler gefertigt werden. Ein stimmungsvoller Abend ist mit einem Sinfoniekonzert – Joshua Weilerstein und Daniel Hope – in der Komischen Oper Berlin garantiert. Selbstverständlich gehört auch ein Abendessen im legendären Restaurant Cassambalis zur Berlin-Exkursion des Freundeskreises.
Exklusiv für Freundeskreismitglieder
Teilnehmer |
Anzahl begrenzt |
Kosten |
775 Euro/Pers. im DZ (885 Euro/Pers. im EZ). |
Anmeldung |
ausschließlich über das Anmeldeformular |
10. Mai 2022
Donnerstag, 15.00 Uhr
Reithalle
Kuratorenführung
Moby Dick und Röhrenkatze
140 Werke hat der Kurator Dr. Ulrich Schneider aus der Sammlung des Kulturrings der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft für die Jubiläumsausstellung ausgewählt. In einer Führung gibt er einen Einblick in die Sammlung: Künstler von A wie Aerebo bis Z wie Zimmermann mit Arbeiten aus dem 20. und 21. Jahrhundert. Auch Träger des Kunstpreises der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft sind vertreten, darunter Erwin Doose, der 1985 als erster ausgezeichnet wurde.
Weitere Termine: 31. Mai, 9. Juni
> Exklusiv für Freundeskreismitglieder
Teilnehmer |
max. 25 Pers. |
Anmeldung |
11. Mai 2022
Mittwoch, 16.00 Uhr
Kreuzstall
Kuratorenführung
Tierisch schön! Tierbilder aus der Sammlung Bönsch
Das Thema der diesjährigen Kabinettausstellung im Kreuzstall ist das Tier in der Kunst. Die Sammlung Bönsch bietet hierzu einen reichen Fundus: In Grafiken und Gemälden, in der Skulptur und Keramik setzten sich Künstler der Moderne mit dem Thema auseinander. Neben bekannten Namen wie Picasso, Chagall, Heckel und Marc werden spannende Positionen von Künstlerinnen vorgestellt: Renée Sintenis, Lou Albert-Lasard, Marg Moll und Emy Roeder.
> Exklusiv für Freundeskreismitglieder
Anmeldung |
19. Mai 2022
Donnerstag, 19.30 Uhr
Hirschsaal
Konzert
«Music for a while» Purcell & Co. Höfische Musik des Barock
Maria Johannsen, Sopran und Mikael Søndergård Christensen, Laute, interpretieren Werke von Purcell, Dowland, Weiss, Vivaldi u.a.m. Wenn die sanften Lautenklänge den Gesang begleiten, erschließen sie den Zauber der Musik und den Einfallsreichtum der Texte der barocken Komponisten, deren Musik schon vor rund 400 Jahren auf Schloss Gottorf zu hören war.
Eintritt |
für Freundeskreismitglieder ermäßigt 10 Euro |
Kartenreservierung |
Telefon (04621) 813-222 oder service@landesmuseen.sh |
24. Mai 2022
Dienstag, 17.00 Uhr
Vortragssaal
Buchvorstellung
Streifzüge durch die klassische Kunstgeschichte mit einer Kritik an Picasso
Der Kunsthistoriker Reinhard Liess stellt zentrale Kunstwerke von der Antike bis zur frühen Moderne vor und zeigt damit auf, was eine Kunstgeschichte, die sich auf die Werke selber einlässt, erreichen kann. Thomas Gädeke hat das umfangreiche Werk seines kunsthistorischen Lehrers Liess herausgegeben und mit einem Nachwort versehen. Die Graphikerin Susanne Pertiet hat das dreibändige Werk (erschienen im Verlag Schnell & Steiner) hochwertig und lesefreundlich gestaltet. Nach dem Vortrag ist Gelegenheit, vom Autor Exemplare signieren zu lassen.
> Exklusiv für Freundeskreismitglieder
Anmeldung |
Kuratorenführung
Moby Dick und Röhrenkatze
Mit dem Ankauf von Skulpturen unterstützt der Kulturring der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft die Ausstattung des Gottorfer Skulpturenparks und seit einigen Jahren auch des Barockgartens. Dr. Ulrich Schneider führt durch die Ausstellung, in der – neben einem Querschnitt aus der vielseitigen Sammlung – weniger monumentale Skulpturen zu sehen sind. Der großformatige Jubiläumskatalog zeigt mit ca. 500 Abbildungen den gesamten Sammlungsbestand.
Weiterer Termin: 9. Juni
> Exklusiv für Freundeskreismitglieder
Anmeldung |
1. Juni 2022
Mittwoch, ganztägig
Sylt
Tagesexkursion
Keitum, Sprotte, Kühl
Auf unserer Exkursion auf die Insel Sylt besuchen wir das Atelier von Ingo Kühl in Keitum – durch Ankauf und Schenkung sind wir diesem Maler verbunden – und das Atelier von Siegward Sprotte in Kampen. Seine Bilder waren 2013 im Kloster Cismar zu sehen. Im Sylt Museum werden wir exklusiv einen Einblick erhalten in die aktuelle archäologische Ausstellung, mit Schwerpunkt auf der vor wenigen Jahren auf der Morsum Nösse gefundenen Ringfibel und dem dazugehörigen Hortfund, dem «Silberschatz von Morsum».
> Exklusiv für Freundeskreismitglieder
Teilnehmer |
Anzahl begrenzt |
Kosten |
95 Euro/Pers. |
Anmeldung |
2. Juni 2022
Donnerstag, 15.00 Uhr
Kreuzstall
Kuratorenführung
Impressionismus des Nordens
Die Ausstellung im Kreuzstall ist dem Impressionismus gewidmet, eine der wichtigsten Kunstströmungen der Moderne. Mit Werken aus der Sammlung Bönsch und aus den eigenen Beständen erzählt die Ausstellung die Geschichte einer in jeder Hinsicht «modernen» Kunst – von den französischen Anfängen über die großen Meister des deutschen Impressionismus bis zu den spezifisch norddeutschen Ausprägungen zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Kurator Dr. Carsten Fleischhauer gibt eine Einführung in die um zahlreiche neue Bilder und Neuerwerbungen erweiterte Sonderausstellung.
> Exklusiv für Freundeskreismitglieder
Teilnehmer |
max. 25 Pers. |
Anmeldung |
9. Juni 2022
Donnerstag, 14.00 Uhr
Reithalle
Kuratorenführung
Moby Dick und Röhrenkatze
Die Sammlung des Kulturrings umfasst Werke von Künstlerinnen und Künstlern, die ihren Lebensmittelpunkt hier im Norden haben, oder deren Arbeiten einen engen Bezug zu Schleswig-Holstein aufweisen. Der Radierzyklus «Moby Dick» von Ekkehard Thieme gehörte zu den ersten Erwerbungen im Jahr 1970, wenig später wurde Richard Haizmanns Skulptur «Röhrenkatze», dazu acht Blätter mit abstrahierten Tierdarstellungen, angekauft. Dr. Ulrich Schneider gibt bei einer Führung Hintergrundinformationen zu den Exponaten und zeigt sammlerische und künstlerische Bezüge auf.
> Exklusiv für Freundeskreismitglieder
Teilnehmer |
max. 25 Pers. |
Anmeldung |
Kuratorenführung
This is me. Queer und religiös?
Eine Ausstellung zu Queerness und Religiösität, wieso eigentlich? Was ist beim Kuratieren einer solchen Ausstellung zu beachten? Wie wurden die Menschen gefunden, die Lust hatten, sich im Museum porträtieren zu lassen? Wer ist die Fotografin und wie liefen die Fotoshootings ab? Und was soll eigentlich das Fragezeichen im Titel? Werfen Sie gemeinsam mit der Kuratorin Mirjam Gläser einen Blick hinter die Kulissen der Ausstellung.
Kosten |
3 Euro/Person |
Anmeldung |
Telefon (04331) 440 430 oder service@landesmuseen.sh |
Adresse |
Prinzessinstraße 7, 24768 Rendsburg |
Konzert
Sommerbarock. Musik am Gottorfer Hof
Das Konzert unter der Leitung des Violinisten Peter Spissky findet statt im Rahmen eines interkulturellen Barock-Workshops mit Musikern aus Dänemark, Deutschland und Tschechien. Unter anderem werden Kompositionen von Gottorfer Hofkomponisten aus der Sammlung Bokemeyer aufgeführt.
Dem festlichen Abendkonzert in der Gottorfer Schlosskapelle gehen kleinere Konzerte am Nachmittag voraus, siehe hier.
Das Projekt wird gefördert durch das deutsch-dänische Interreg-Programm KursKultur 2.0
Eintritt |
für Freundeskreismitglieder ermäßigt 15 Euro |
Kartenreservierung |
Telefon (04331) 440 430 oder service@landesmuseen.sh |
3. Juli 2022
Sonntag, 12.15 Uhr
Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf
Kuratorenführung
Danijela Pivašević-Tenner
Die Kuratorin Thekla Kock führt durch die Sonderausstellung mit Werken von Danijela Pivašević-Tenner (geboren 1980). Häufig lässt die Keramikkünstlerin sich in ihrer Arbeit von dem Ort inspirieren, an dem ihre Ausstellung stattfindet und erarbeitet speziell für die vorhandene Situation neue Kunstwerke. So ist es auch bei dieser Intervention mit Keramikobjekten im Eisenkunstguss Museum.
Die Ausstellung ist bis zum 9. Oktober zu sehen.
Kosten |
3 Euro/Pers. |
Anmeldung |
Telefon (04331) 433 7022 oder service@landesmuseen.sh |
Adresse |
Ahlmannallee 5, 24782 Büdelsdorf |