Förderung 2020
- Katalog und Ausstellung „Ernst Barlach – Grafik und Bildwerke“
- Katalog und Ausstellung „Rainer Fetting – Here are the lemons“
- Tagungsband „Moderne am Meer – Künstlerische Positionen zwischen 1900 und 1945 in Schleswig-Holstein“
- Tagungsband „Wissenstransfer und Kulturimport in der frühen Neuzeit. Die Niederlande und Schleswig-Holstein“
- Werkvertrag im Bereich Social Media für das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
- Großformatscanner für die grafische Abteilung der Landesmuseen Schleswig-Holstein
- #KulturhilfeSH – „Freunde helfen Künstlern“
Förderung 2019
- Katalog „Spannungsfeld Weimar“ zur Sammlung Bönsch
- Ausstellung „Hans Olde. Impressionist des Nordens“

- Tagung „Moderne am Meer“

- Jugend im Museum
- Stelle für Bereich Social Media für das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Förderung 2018
- Ausstellung „Klaus Fußmann. Von Anfang an“
- Fortsetzung Erfassung der Sammlungsbestände digiCult
- Druckkostenzuschuss: Melanie Greinert, Zwischen Unterordnung und Selbstbehauptung. handlungsspielräume Gottorfer Fürstinnen (1564-1721)

- Tagung „Wissenstransfer und Kulturimport in der Frühen Neuzeit. Die Niederlande und Schleswig-Holstein“
- Stelle für Bereich Social Media für das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
- Neuer Internetauftritt der Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen
Förderung 2017
- Ausstellung "Nolde in der Südsee"

- Ausstellung "Luthers Norden"
- Fortsetzung Erfassung der Sammlungsbestände digiCult
- Katalog "Goya: Desastres de la Guerra" zur Sammlung Bönsch
- Tagungsband „Adam Olearius. Neugier als Methode“

Förderung 2016
- Jugend im Museum
- Ausstellung und Katalog "Beste Freunde"

- Fortsetzung Erfassung der Sammlungsbestände mit digiCult
- Katalog "Ouvertüre" zur Sammlung Bönsch
Förderung 2015
- "Von Degen, Segeln und Kanonen – Der Untergang der Prinzessin Hedvig Sofia"

- Weitere Ausstellungsbestuhlung (gemeinsam mit der Nospa Kulturstiftung)
- Gottorfer Hofmusik
- Expertentagung „Der Gottorfer Hofgelehrte Adam Olearius – Neugier als Methode?“
- Werkvertrag zur Erfassung der Sammlungsbestände mit digiCULT
- Druckkostenzuschuss: Anja Silke Wiesinger, Schloss Gottorf in Schleswig –Der Südflügel, Studien zur barocken Neugestaltung einer norddeutschen Residenz um 1700, Ludwig Verlag, Kiel 2015

Förderung 2014
- Jugend im Museum
- Notenausgabe der Evangelien-Dialoge
- Beleuchtung der Schlossfassade

- Ausstellung „Der Gottorfer Codex – Blütenpracht und Weltanschauung“

- Friedel Anderson: Lichblick
- Ausstellungsvorbereitung „Von Degen, Segeln und Kanonen. Der Untergang der Prinzessin Hedvig Sofia“
- Werkvertrag zur Erfassung der Sammlungsbestände mit „digiCULT“
- Ausstellungsbestuhlung
- Beschallungsanlage für die Schlosskapelle
- Unterstützung der Theateraufführung „Anna von B.“ in der Klosterkirche Bordesholm
Förderung 2013
- Jugend im Museum 2013
- Publikation: „Corpus der Mittelalterlichen Holzskulptur und Tafelmalerei in Schleswig-Holstein, Band 3“ herausgegeben von Uwe Albrecht
- Ausstellungsvorbereitung „Degen, Segeln und Kanonen. Der Untergang der Prinzessin Hedvig Sofia“
- Konzert Krzysztof Urbaniak an der Orgel der Schlosskapelle, Produktion einer CD
Förderung 2012
- Jugend im Museum 2012
Teilnehmer des Wettbewerbs "100 Jahre Druckgrafik" waren 13 Schulen aus Schleswig-Holstein

- Barockmusik
- Schloss Gottorf erinnert mit einem kleinen Festival an seine einst bedeutende Hofmusik
- Ausstellung „Schädelkult – Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen“
- Barockgartenfest
- Spendenaktion zur Rettung der Bepflanzung im Barockgarten
Förderung 2011
- Ausstellung „Liebermanns Gegner und die neue Rezession“
- Beitrag zum Erhalt des Gottorfer Codex
- Barockgartenfest