Halbjahresprogramm 2020/2
Martel Schwichtenberg, Brennende Stadt, 1943 (Ausschnitt)
Mittwoch, 12. August, 15.30 Uhr
Gottorfer Schlossinsel
Die Norddeutsche Galerie. Ein Rundgang mit Dr. Ingo Borges
Die Norddeutsche Galerie präsentiert Kunst vom Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart – mit einem Fokus auf Künstlerinnen und Künstlern, die besonders eng mit dem Norden verbunden sind. In der Führung betrachten wir alt bekannte Highlights, entdecken aber auch ganz neu ausgestellte Schätze der Sammlung, darunter einige Erwerbungen des Freudeskreises.
Veranstalter: Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
max. 15 Teilnehmer
Treffpunkt Eingang Sammlung Horn
Verbindliche Anmeldung
Denkmal von Marcus Hartwig Holler vor dem Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf
Freitag, 21. August, 16.00 Uhr
Eisenkunstguss Museum, Büdelsdorf, Ahlmannallee 5
Marcus Hartwig Holler und die Carlshütte
Wer war Marcus Hartwig Holler (1796-1858)? Und was hat ihn dazu bewogen, 1827 in Büdelsdorf eine Eisenhütte zu gründen? Wie sahen diese frühen Jahre aus, warum verdankt sie Hollers guten Kontakten nach Gottorf ihren Namen? Dies erfahren Sie bei einer Einführung mit Thekla Hansen zu Füßen des Holler-Denkmals. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit, das Museum zu besuchen und auch hier Hollers Spuren zu folgen.
Veranstalter: Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
max. 10 Teilnehmer
Treffpunkt am Denkmal im Park vor dem Museum
Verbindliche Anmeldung
Rainer Fetting, Selbst in Dünen, 2010 © Rainer Fetting
Donnerstag, 27. August, 16.00 Uhr
Reithalle
Berlin – New York – Sylt. Landschaften von Rainer Fetting
Fettings Stadtlandschaften aus Berlin und New York sind Ikonen der „wilden“ 1980er Jahre, Zeugnisse eines Umbruchs – und Meilensteine in seinem Werk. Auf Sylt bietet ihm die Naturgewalt des Meeres unerschöpfliche Motive für seine Malerei. Die großen Themen Fettings, der Mensch und seine Welt, finden hier zusammen. Eine Kuratorenführung mit Dr. Uta Kuhl.
Veranstalter: Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
max. 15 Teilnehmer
Treffpunkt vor der Reithalle
Verbindliche Anmeldung
Tony Cragg, 3-D Incident, 2007
Donnerstag, 3. September, 15.00 Uhr
Barockgarten
Die Skulpturen im Neuwerkgarten von Schloss Gottorf
Dr. Ulrich Schneider gibt bei dieser Führung einen Überblick über das bestehende Skulpturenprogramm im rekonstruierten Barockgarten von Schloss Gottorf und gewährt dabei auch einen Einblick in dessen Weiterentwicklung.
Veranstalter: Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
max. 15 Teilnehmer
Treffpunkt am Globushaus
Verbindliche Anmeldung
Mitglieder des Zentralkomitees der befreiten Juden der britischen Zone in Bergen-Belsen 1947. Foto Yad Vashem
Donnerstag, 17. September, 17 Uhr
Jüdisches Museum, Rendsburg, Prinzessinstraße 7
Gerettet, aber nicht befreit. Überlebende der Shoah in Schleswig-Holstein.
75 Jahre nach Kriegsende erzählen wir aus jüdischer Perspektive erstmalig die Geschichte(n) der wenigen Überlebenden in Schleswig-Holstein. Ihr Leben ist gerettet, doch frei leben können sie noch lange nicht. Jonas Kuhn führt in die Ausstellung ein. Anschließend haben Sie Gelegenheit, die Ausstellung in Ruhe anzuschauen.
Veranstalter: Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
max. 10 Teilnehmer
Treffpunkt: Innenhof des Jüdischen Museums
Verbindliche Anmeldung
Nicht immer einig: der Kurator (Claes Bang) und seine Assistentin (Elisabeth Moss) © 2020 Xenix Filmdistribution GmbH
Dienstag, 29. September, 19.45 Uhr
Capitol Filmpalast, Schleswig, Capitolplatz 1
Kunst im Kino
„The Square“
Christian ist Kurator eines Museums für Gegenwartskunst in Stockholm. Er bereitet eine spektakuläre Ausstellung vor: In «The Square» wird ein Platz moralisch aufgeladen und stellt das schwindende Gemeinschaftsgefühl in der Gesellschaft an den Pranger. Das Smartphone kommt abhanden, eine PR-Kampagne gerät kontrovers, Kurator und Museum geraten in eine Existenzkrise … Eine Filmsatire von Ruben Östlund, 2017, in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnet. Einführung Dr. Th. Gädeke.
Veranstalter: Capitol Filmpalast
Karten zu € 7,50/8,50 (inkl. Getränk) unter Tel. +49(0)4621-20500
www.cinemotion-kino.de/schleswig
Anne-Christine Henningsen mit Spezialwerkzeug zur Analyse
Sonntag, 11. Oktober, 11.00 Uhr
Vortragssaal Schloss Gottorf
Die Kunst des Bewahrens
Am „Tag der Restaurierung“ berichtet die Gottorfer Chefrestaurorin Anne-Christine Henningsen aus ihrem Arbeitsalltag: über Herausforderungen und Grenzen der handwerklichen Tätigkeit und über die Erwartungen an das Bewahren alter Schätze.
Veranstalter: Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
max. 15 Teilnehmer
Treffpunkt vor dem Vortragssaal
Verbindliche Anmeldung
Richard Haizmann, Röhrenkatze, 1926
Mittwoch, 3. Dezember, 15.00 Uhr
Reithalle
50 Jahre Kulturring – Kleiner Einblick in eine große Sammlung
Der Kulturring der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft fördert durch Ankäufe seit 50 Jahren die Kunstszene in Schleswig-Holstein. Dr. Ulrich Schneider gibt in einer Führung durch die Jubiläumsausstellung einen Einblick in diese bemerkenswerte Sammlung, die sich als Dauer-leihgabe im Museum für Kunst und Kulturgeschichte befindet.
Veranstalter: Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
max. 15 Teilnehmer
Treffpunkt vor der Reithalle
Verbindliche Anmeldung
